/
JT-Referent:innen

JT-Referent:innen

Zahlreiche Expert:innen der Parodontologie werden auf der DG PARO-Jahrestagung 2023 in Leipzig vertreten sein und in Vorträgen und Hands-on-Kursen ihr Wissen teilen. Hier finden Sie sowohl ein Portrait als auch einen kurzen Lebenslauf unserer Referent:innen.

Prof. Dr.
Henrik Dommisch
Berlin
  • 1996 – 2002 Studium der Zahnmedizin, Universität Kiel
  • 2004 Promotion zum Dr. med. dent., Universität Kiel
  • 2008 Habilitation, Venia legendi, Universität Bonn
  • 2002 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2010 – 2014 Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2013 – 2019 Affiliate Associate Professor, Dept. of Oral Health Sciences, University of Washington, Seattle
  • 2014 Ruf an die Universität Ulm, Professur für Parodontologie
  • 2014 Ruf an die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Professur für Parodontologie
  • Seit 2019 Affiliate Professor, Department of Periodontology, University of Washington, Seattle
  • 2014 – 2020 Direktor der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin, Charité Berlin
  • Seit 2020 Direktor der Abteilung für Parodontologie Oralmedizin und Oralchirurgie, Charité Berlin
  • Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
Prof. Dr.
Sigrun Eick
Bern, Schweiz
  • Seit 01.10.2009
    Universität Bern (CH), Klinik für Parodontologie
  • Nach Studium Zahnmedizin (Abschluss 1980) an Universität Jena (D) Tätigkeit als angestellte Zahnärztin (bis 1987)
  • Von 1987 – 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikum Jena
  • Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Evaluierung neuer antimikrobieller Therapie in der Zahnmedizin, Biofilmmodelle, Nachweis von Bakterien und Entzündungsmarkern im Zusammenhang mit parodontalen und peri-implantären Erkrankungen
  • Ausbildung von Studierenden der Zahnmedizin in oraler Mikrobiologie und Praxishygiene
  • Wissenschaftliche Publikationen in PubMed (Stand Juni 2023)
    97 Publikationen als Erst- oder Letztautorin
    88 Publikationen als Ko-Autorin
Prof. Dr
Peter Eickholz
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Peter Eickholz, Jahrgang 1963; 1982-1987 Studium der Zahnheilkunde in Köln; 1988-1989 Tätigkeit als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr; 1989 Promotion; 1989-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster; 1992 Fachzahnarzt für Parodontologie; 1994 DG PARO-Spezialist für Parodontologie®; 1992-2004 Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, 1995-2004 Oberarzt und 2000-2004 Leiter der Sektion Parodontologie; Habilitation 1997; außerplanmäßige Professur 2003; seit 2004 Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum); Akademischer Editor von PLOS One, wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift Parodontologie; 2011-2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO).

Dr.
Daniel Engler-Hamm
München
  • 2021 Key Opinion Leader von Digital Smile Design
  • 2021 Zertifikation Invisalign Go (Elite) und Full (Gold)
  • 2020 Umzug in die Theatinerstr. 31 Gemeinschaftspraxis Dres. Seutter und Engler-Hamm, Zahnspezialisten Theatiner und Zahnärzte im Herzogpark
    Praxis ist Lehrpraxis für Weiterbildungsassistenten für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke
    Praxis ist Straumann Emdogain Trainingszentrum
  • 2012-Heute Key Opinion Leader ZimVie
  • 2009-2020 Gemeinschaftspraxis: Fachpraxis am Frauenplatz
  • 2008-Heute Redakteur, später Freier Redakteur, später Referent www.dental-online-college.com
  • 2007 “Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie” der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
  • 2006-2007 Fellowship in Prosthodontics, Department of Prosthodontics, Tufts, University, Boston.
  • 2006 Preisträger: Lazzara Fellowship in Advanced Implant Surgery der American Academy of Periodontology Foundation.
  • 2006 Diplomate of the American Board of Periodontology
  • 2006 Ernennung zum Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
  • 2004-2006 “Master of Science” Programm der Tufts University School of Dental Medicine,
    Boston, MA, USA. Forschungsthema: Ridge preservation. Klinisch kontrollierte Studie am Menschen.
  • 2003-2006 Immatrikuliert in das postgraduierten Programm für Parodontologie an der Tufts-University.
  • 2002 Staatsexamen
  • 2000 -2002 Promotion: “Retrospektive Analyse osseointegrierter Titanimplantate und Empfehlungen zur klinischen Implantatnachsorge.”
  • 1997-2002 Studium der Zahnheilkunde, Universität Witten/Herdecke
Univ.-Prof. Dr.
Anton Friedmann
Witten/Herdecke
  • 1990 Approbation, Freie Universität Berlin Tätigkeit als Assistenzzahnarzt in freier zahnärztlicher Praxis
  • 1992 – 1994 angestellter Zahnarzt bei amerikanischen Streitkräften in Berlin
  • 1993 Promotion
  • 1993 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin, Universitätsklinikum Charité der Humboldt Universität zu Berlin
  • Seit 2007  ITI Speaker
  • 2008 Habilitation und Erlangung der Lehrbefugnis sowie der Lehrbefähigung für das Fach Parodontologie an der Universitätsmedizin Charité
  • 2008 Ernennung zum Spezialisten der DGP
  • 2010 Ruf auf den Lehrstuhl für Parodontologie im Department Zahn-, Mund- und
    Kieferheilkunde der Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke, Universitätsprofessor und Abteilungsleiter; Direktor des Institutes für Parodontologie und des Weiterbildungsprogramms in Parodontologie (ZäKWL)
  • Seit 2010 ITI Fellow
  • Seit 2011 Fachzahnarzt für Parodontologie (LZÄKWL)
  • Seit 2011 Direktor des ITI Studyclub Witten
Prof. Dr.
Georg Gaßmann
Köln
  • 1985 –1987 Zahntechnikerlehre
  • 1987 – 1993 Zahnmedizinstudium an der Universität zu Köln
  • 1994 – 1998 Zahnarztpraxis Dr. D. Schock in Köln
  • 1998 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Parodontologie an der Universität Witten/Herdecke
  • 2000 Promotion zum Dr. med. dent.
  • Seit 2003 Prüfung zum Spezialist für Parodontologie der DGP
  • Ernennung zum Oberarzt der Abteilung für Parodontologie
  • 2009 Prüfung zum Fachzahnarzt für Parodontologie nach den Statuten der ZahnärztekammerWestfalen/Lippe (ZÄKWL)
  • 2010 Kommissarische Leitung der Abteilung für Parodontologie der UWH
  • Seit 2011 Chefredaktion der DI DENTALE IMPLANTOLOGIE & Parodontologie, Spitta Verlag
  • 2012 Übernahme der klinischen Leitung der Sektion Special Care (Behandlung geistig und körperlichbehinderter Patienten) in der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie (Leiter: Prof. Dr. J. Jackowski)
  • 2012 – 2013 Fachzahnärztliche Tätigkeit und allgemeinzahnärztliche Tätigkeit in der Äskulap Klinik,Klinik für ganzheitlich biologische Medizin, CH-Brunnen
  • 2014 Leitender Oberarzt im Zentrum für Prothetik und Biomaterialien an der Danube Private University inKrems/Österreich
  • Seit 8/2014 Fachhochschullehrer und Studiengangsleiter Dentalhygiene und Präventionsmanagement ander praxisHochschule in Köln
  • Weiterführung des Studiengangs in der EU | FH
PD Dr.
Gerd Göstemeyer
Berlin
  • 01/2022 – heute Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde Präventiv- und Kinderzahnmedizin, Charité – Berlin
  • 12/2019 Habilitation
  • 09/2011 Promotion zum Dr. med. dent.
  • 09/2010 – 01/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Präventivzahnmedizin, Charité – Berlin
  • 10/2002 – 09/2010 Zahnärztliche Tätigkeit in einer Gemeinschaftspraxis in Hildesheim
  • 09/2002 Approbation als Zahnarzt
Prof. Dr.
Sebastian Hahnel
Regensburg
  • Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg
  • Approbation als Zahnarzt
  • zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, später akademischer Rat und akademischer Oberrat an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg (2007-2018)
  • Promotion (2007)
  • Forschungsaufenthalt am Trinity College Dublin, Republik Irland (2010)
  • Habilitation (2011)
  • Venia legendi (2011)
  • Fortbildung zum Hygienebeauftragten Arzt nach RKI-Richtlinien (2011)
  • Qualifiziert fortgebildeter Spezialist für Prothetik der DGPro (seit 2011)
  • Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg (2011-2018)
  • Dentsply Stipendium für Seniorenzahnmedizin (2013)
  • Spezialist für SeniorenzahnMedizin der DGAZ (seit 2015)
  • außerplanmäßiger Professor an der Universität Regenburg (2015)
  • Qualifiziert fortgebildeter Gutachter der DGPro (seit 2017)
  • Ruf auf den Lehrstuhl (W3) für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Leipzig (2017)
  • Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Leipzig (2018-2022)
  • Studiendekan Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (2019-2021)
  • Beirat der DGPro (seit 2021)
  • Ruf auf den Lehrstuhl (W3) für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Regensburg (2021)
  • Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg (seit 2022)
Dr.
Thomas Hanser
Olsberg

Stv. Ärztl. Direktor der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein, Olsberg Zentrum für Implantologie, Parodontologie und zahnärztliche Chirurgie
(Ärztl. Direktor: Prof. Dr. F. Khoury)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Postgraduiertenausbildung, Frankfurt am Main
(Leiter: PD Dr. Paul Weigl; Ärztl. Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader)

Dr.
Daniela Hoedke, M.Sc.
Berlin
  • 1998 – 2003 Studium der Zahnmedizin (FSU Jena)
  • 2004 Approbation als Zahnärztin (FSU Jena)
  • 2005 Promotion zur Dr. med. dent. „Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen“ (FSU Jena)
  • 2013-2017 Masterstudium Epidemiologie (MSc) an der BSPH Berlin (Berlin School of Public Health)
  • 2021 DG PARO-Spezialistin für Parodontologie®
  • 2004 – 2007 angestellte Zahnärztin in verschieden Praxen
  • 04/2007 – 04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Centrum3 für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde in der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Dommisch)
  • seit 05/2022 Oberärztin der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Centrum3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Dommisch)
Prof. Dr. Dr. h.c.
Holger Jentsch
Leipzig
  • Professor für Parodontologie an der Universität Leipzig
  • Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie in Leipzig
  • DG PARO-Spezialist für Parodontologie®
  • Mitglied der DG PARO, NAgP, DGZMK, VHZMK, IADR
  • Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
  • Wiss. Leiter des Masterstudiengangs „Parodontologie und Implantattherapie“ an der Dresden International University
  • mehr als 170 Publikationen, mehr als 300 Vorträge
  • Forschungsschwerpunkte: klinische Studien, nichtchirurgische Parodontitistherapie, regenerative Parodontitistherapie, adjuvante Therapie bei subgingivaler Instrumentierung
Prof. Dr. Dr.
Adrian Kasaj, MSc.
Mainz
  • 1994-2000 Studium der Zahnheilkunde in Zagreb/Kroatien
  • 2000-2001 Assistent in freier Praxis
  • Seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz
  • 2002 Promotion zum Dr.med.dent.
  • 2002-2005 Weiterbildung zum Spezialisten für Parodontologie (DG PARO) in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz
  • 2006 Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der DG PARO
  • 2008 Ernennung zum Oberarzt
  • 2009 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
  • 2010-2018 Vorstandsmitglied Neue Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP)
  • seit 2013 Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten für Parodontologie (BFSP)
  • 2014 Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.h.c.) durch die Universität Victor Babeş in Timisoara/Rumänien
  • 2014 Abschluss des postgradualen Studienganges „Master of Science in Oral Implantology“ (DGI)
  • 03/2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Mainz
  • 2018 ITI Fellow
Prof. Dr.
Moritz Kebschull
Birmingham, GB

Moritz Kebschull ist Lehrstuhlinhaber für Restaurative Zahnheilkunde an der Universität von Birmingham in England sowie Adjunct Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie (Direktor: Prof. Panos Papapanou) an der Columbia University in New York.

Vor seiner Berufung nach England war er Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (Direktor: Prof. Søren Jepsen).

Nach Studium und Promotion an der WWU Münster postgraduale Ausbildung in parodontologischer/oralchirurgischer Privatpraxis und in den USA, deutscher und englischer Fachzahnarzt sowie DG PARO-Spezialist® für Parodontologie. Habilitation in Bonn. Executive MBA der École Supérieure de Commerce de Paris (ESCP Business School). Träger von mehr als 10 wissenschaftlichen Preisen, u.a. des Millerpreises, des Socransky Awards und des Gies Awards.

Moritz Kebschull war langjähriges Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und ist nun Vorstand der Britischen Gesellschaft für Parodontologie. Er ist Leitlinienbeauftragter beider Gesellschaften sowie einer der Hauptautoren der EFP S3 Leitlinien zur Parodontitistherapie. Prof Kebschull ist Präsident-Elect der Europäischen Föderation für Parodontologie, der weltgrößten Vereinigung von Parodontologen.

Dr., Dip Dent MSc., PhD
Luigi Nibali
London, England

Prof. Luigi Nibali graduated from the University of Catania in Italy and was awarded a PhD in Periodontology at University College London in 2006. He previously worked as Lecturer and then Reader in Periodontology at the UCL Eastman Dental Institute and then at Queen Mary University of London. He is currently Professor/Honorary Consultant, Academic Lead and Director of the Postgraduate program in Periodontology at King’s College London, based at Guy’s Hospital. He is also the Co-Lead of the King’s College London Oral Clinical Research Unit. Prof. Nibali has widely published in the medical and dental literature and received several international research prizes in periodontology. His research interests range from periodontal medicine, genetics and microbial aetiopathogenesis and minimally-invasive periodontal treatment of intrabony defects and furcations.

Dr.
Benno Offermanns
Herzogenrath
  • 10/2000 – 06/2006 Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen
  • 07/2005 – 10/2005 Famulatur im centro de salud in Abancay, Peru
  • 08/2006 – 11/2007 Assistenzzahnarzt in der Praxis Dr. R. Offermanns
  • 12/2007 – 02/2010 Weiterbildungsassistent zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie des Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen
  • 02/2008 Promotion zum Doktor der Zahnmedizin
  • 04/2010 – 12/2010 Weiterbildungsassistent zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Praxis Dres. Brinkmann, Lenard & Partner in Hamburg
  • 01/2011 – 07/2012 Anstellung als Zahnarzt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Praxis Dres. Brinkmann, Lenard & Partner/ Klinik ABC Bogen mit Tätigkeitsschwerpunkten Dentoalveoläre Chirurgie, Parodontologie
  • 02/2011 Anerkennung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 08/2012 Anstellung als Zahnarzt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Praxis Dr. Offermanns
  • 05/2015 Beginn des Masterstudienganges Master of Science (MSc.) in Parodontologie und Implantattherapie
  • 07/2015 Niederlassung in eigener Praxis in Herzogenrath
  • 10/2017 Master of Science (M.Sc.) in Parodontologie und Implantattherapie
  • 2018 – 2019 Curriculum Endodontie der Endoplus Akademie
  • 2019 – 2020 Curriculum Funktionsdiagnostik
  • 11/2021 Master of Science (M.Sc.) in Oraler Implantologie und Parodontologie
Priv.-Doz. Dr.
Hari Petsos, MSc.
Frankfurt am Main
  • 09 | 2003 –12 | 2008 Zahnmedizinstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 04 | 2009 –05 | 2011 Praxistätigkeit (Korbach)
  • 05 | 2011 –03 | 2022 Praxistätigkeit (Soest)
  • 03 | 2012 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 12 | 2013 Promotion
  • seit 01 | 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. P.Eickholz)
  • 10 | 2015 Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie (DG PARO | DIU)
  • 09 | 2016 Spezialist für Parodontologie® (DG PARO)
  • seit 01 | 2017 Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 06 | 2019 Fachzahnarzt für Parodontologie
  • 11 | 2020 Auszeichnung mit dem R. Earl Robinson Regeneration Award der American Academy of Periodontology für die herausragendste internationale Publikation im Bereich der regenerativen Parodontalchirurgie
  • 05 | 2021 Habilitation
  • seit 09 | 2021 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. P. Eickholz)
  • bis heute Leitender Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Univ.-Prof. Dr.
Torsten Remmerbach
Leipzig

Univ.-Professor Dr. med. dent. habil., Studium der Zahnheilkunde und Promotion in Düsseldorf, 1997–2001 Weiterbildungsassistent zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie (MKG-Chirurgie, Universität Leipzig), 2002–2003 Forschungsstipendium am Max-Bürger-Forschungszentrum Leipzig (Institut für Virologie). Habilitation, 2006 Venia Legendi und Ernennung zum Privatdozenten, 2006-2008 Full Professor und Leiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Griffith University, Australien). Seit 2011 Universitätsprofessor für klinische und experimentelle Orale Medizin an der MKG-Chirurgie, Universitätszahnmedizin Leipzig; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Oralmedizin, Tumorbiologie, molekulare Oralpathologie, Implantologie.

Dr.
Gerhard Schmalz
Leipzig
  • 11/2014-10/2017 Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitäts-klinikum Leipzig, Leipzig
    (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
  • 06/2017 Promotion zum Dr. med. dent. an der Universität Leipzig
  • 11/2017-09/2019 Gastwissenschaftler an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
    (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
  • 11/2017-09/2019 Leiter der Abteilung Parodontologie im medizinischen Versorgungszentrum „Die Zahnärzte Steinpleis MVZ GmbH“ in Werdau
  • 10/2019-01/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
  • 12/2020 Habilitation zum Dr. med. dent. habil. an der Universität Leipzig
  • 01/2021 Verleihung “Privatdozent” für das Fach Zahnheilkunde
  • Seit 02/2021 Oberarzt Oral Health Medicine an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
Prof. Dr.
Patrick Schmidlin
Zürich, Schweiz
  • 1993 Matura
  • 1993 – 1998 Studium der Zahnmedizin, Universität Zürich, Schweiz
  • 1998 – 2002 Postgraduiertenstudium in restaurativer Zahnmedizin und Parodontologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 1999 Dr. med. dent. (Dissertation)
  • 2003 – 2008 Leiter der Postgraduiertenklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 2005 Forschungsaufenthalt an der Universität Otago (Neuseeland)
  • 2006 Venia legendi (Habilitation, Privatdozententitel)
  • 2007 Leiter der Abteilung für Parodontologie (seit 2003 ad interim)
  • 2010 Leiter, Master of Advanced Studies in Parodontologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 2011 Ernennung (ad personam) zum Programmdirektor der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin und
    der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie
    A.J. Herman Fellowship an der Universität Perth, WA, Australien
  • 2012 Ernennung zum Honorary Associate Professor am Sir John Walsh Research Institute an der Universität von Otago, Neuseeland
  • 2013 Titularprofessor, Universität Zürich, Schweiz
  • 2015 Sabbatical (Gastprofessor); Universität Bern
  • 2016 Ernennung zum ordentlichen Honorarprofessor, Department of Oral Sciences, University of Otago, Neuseeland
  • 2018 Ernennung zum Gastprofessor, Katholische Universität von Murcia, Spanien
Prof. Dr. mult.
Anton Sculean
Bern, Schweiz
  • 1985-1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universität Budapest, Ungarn
  • 1991-1995 Weiterbildung in Parodontologie, Universitäten Münster, Deutschland und Royal Dental College Aarhus, Dänemark
  • 1997 Facharztprüfung für Parodontologie (Master of Science in Periodontology) Royal Dental College, Aarhus, Dänemark
  • 1995-2002 Assistent und später Oberarzt in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
  • 1999 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
  • 2001 Habilitation
  • 2002-2004 Oberarzt und Leiter der Sektion Parodontologie Poliklinik für Zahnerhaltung, Universität Mainz, Deutschland
  • 2004-2008 Leiter der Abteilung Parodontologie, Universität Nijmegen, Niederlande, und Direktor des von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) akkreditierten Weiterbildungsprogramms in Parodontologie
  • seit 01.12.2008 Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern, Schweiz
  • 2009-2010 Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR)
  • 2012-2016 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP)
  • 2015-2021 Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern, Schweiz
  • 2018-2019 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP)
  • 2019-2021 Präsident der International Academy of Periodontology (IAP)
Dr.
Markus Sperlich
Freiburg
  • Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
  • Bis 2013 Klinik für zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2013 Gründung Sperlich & Sperlich Zahnmedizin
  • 2018 Aufenthalt am ILAPEO, Curitiba, Brasilien
  • 2018 Gründung Zentrum für Sofortbehandlung
  • 2022 KOL Neodent Zi Implantat
  • 2022 Center of Excellence für Implantologie Straumann Group
  • Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, Implantatprothetik und Prothetik
  • Referententätigkeit und Publikationen in der Implantologie und Prothetik mit Schwerpunkt Sofortbehandlung und Keramikimplantate
  • Preise: EAO Athen 2010
    • AG Keramik Filmpreis 2013
    • DGI Posterpreis 2021
Dr.
Mathias Sperlich
Freiburg
  • Studium der Human- und Zahnmedizin an den Universitäten Freiburg, Würzburg, Zürich
  • Unterassistent Uni Spital Zürich Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Weiterbildungsassistent Oralchirurgie
  • 2013 Gründung Sperlich&Sperlich Zahnmedizin
  • 2018 Aufenthalt ILAPEO Curitiba Brasilien
  • 2018 Gründung Zentrum für Sofortbehandlung Freiburg
  • 2022 KOL Neodent Zi Implantat
  • 2022 Center of Excellence für Implantologie Straumann Group
  • 2021 Master of Science Implantologie und Oralchirurgie
  • Tätigkeitsschwerpunkt Oralchirurgie, Implantologie und Parodontologie
  • Referententätigkeit und Publikationen in der Implantologie und mit Schwerpunkt Sofortbehandlung und Keramikimplantate
  • Preise: Posterpreis DGI 2021
Prof. Dr.
Jamal M. Stein, MSc.
Aachen
  • 1993 – 1998 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Promotion zum Dr. med. dent. am Institut für Medizinische Immunologie der MLU Halle-Wittenberg
  • 2002 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik f. Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum der RWTH Aachen
  • Postgraduale Weiterbildung zum MSc. Parodontologie
  • 2007 Gründung des Praxiszentrums für Implantologie, Parodontologie und Prothetik gemeinsam mit Dr. Chr. Hammächer in Aachen
  • 2009 externer Oberarzt für den Fachbereich Parodontologie an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, RWTH Aachen
  • 2010 Habilitation und Erlangung der Venia legendi
  • 2011 Spezialist für Parodontologie der DG PARO
  • 2015 Ernennung zum apl-Professor
  • Lehrbeauftragter der Akademie für Praxis und Wissenschaft (APW) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
  • Seit 2020: 1. Vorsitzender der Neuen Arbeitsgruppe für Parodontologie (NAgP)
Prof. Dr.
Stefan-Ioan Stratul
Timisoara, Rumänien

Dr.Dr.med.dent.Stefan-Ioan Stratul graduated Dental Medicine at the Victor Babes University of Medicine and Pharmacy of Timisoara, Romania, in 1989, and Orthodox Theology at the Alexandru Ioan Cuza  University of Iasi, Romania, in 1995. He received a PhD title from the alma mater, the second PhD title from the Johannes Gutenberg University of Mainz, Germany (thesis director – Professor Anton Sculean), the third PhD title from the Lucian Blaga University of Sibiu, Romania, and a Master degree in Endodontics of the Carol Davila University of Medicine and Pharmacy of Bucharest. Specialist of Periodontology since 2012, he has defended his habilitation thesis in 2015. Professor and Head of the Department of Periodontology of the Victor Babes University of Medicine and Pharmacy Timisoara since 2016. Stefan-Ioan Stratul has extensively published and lectured in the field of non-surgical and regenerative periodontology. His current main scientific interests are new protocols for improving the results of subgingival instrumentation, magnification-aided mucogingival and periodontal plastic surgery, and periimplant diseases. Besides his scientific and academic activities, since 1991 he runs a successful large private clinic in Timisoara (Romania), focused on rehabilitation of severe periodontitis cases and performant endodontics.

Prof. Dr.
Wim Teughels
Leuven, Belgien

Prof. Wim Teughels graduated from KULeuven’s dental school in 2000. He defended his doctoral dissertation and became a periodontology specialist at the same university in 2006. He also received the „European Federation of Periodontology (EFP) certificate in Periodontology“. Professor at KULeuven Faculty of Medicine since 2007. He teaches a variety of periodontology and anatomy topics. He heads the Periodontology and Oral Microbiology research group at KULeuven and the University Hospitals Leuven. He studies periodontology, oral microbiology, bacterial adhesion, microbial interactions, antimicrobials, and probiotics. Over 180 international journal papers and 10 book chapters have resulted. He has five national and three international awards and is frequently invited to lecture on „probiotics“ domestically and internationally. Professor Teughels became associate editor of the Journal of Periodontal Research and „Carranza’s Clinical Periodontology“ in 2012.

Prof. Dr
Clemens Walter
Berlin
  • 2000 Approbation Zahnmedizin, FU-Berlin, Deutschland
  • 2001-2003 Postgraduiertenprogramm in Parodontologie und Implantologie, Charité Berlin, Deutschland
  • 2005 Promotion, Parodontologe, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
  • 2010-2021 Leiter des Weiterbildungsprogrammes in Parodontologie, Universität Basel, Schweiz
  • 2012 Habilitation, Universität Basel, Schweiz
  • 2015 Parodontologe, Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie, Schweiz
  • 2016 Außerordentlicher Professor, Universität Basel, Schweiz
  • 2021 Lehrstuhl für Operative Zahnheilkunde, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
  • Seit 2023 Abteilung für Parodontologie, Orale Medizin und Orale Chirurgie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin, Deutschland