
Für das ganze Team
(ZFA, ZMP, DH sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte)
Freitag, 19. September 2025
- 14.00 - 14.15 Uhr
- C. Graetz
Begrüßung und Einführung
Christian Graetz, Kiel
- 14.15 - 15.00 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- A. Roik
Regeneration – was wir vom Korallenmikrobiom
lernen können
Lektionen aus tropischen Korallenriffen – Marine Symbiosen, das Klima und Regeneration
In Folge des Klimawandel mit zunehmender Erwärmung der Meere gehen anstatt Bilder von farbenfrohen Riffen tropischer Gewässer immer häufiger Bilder von kahlen, nackten weißen Korallenstöcken um die Welt. Dabei erstaunt, dass die Korallensymbiose nicht nur die Superkraft, sondern bedingt durch sich ändernde Meeresökologie auch zunehmend die Achillessehne der Korallen darstellt. Ist dies nicht ganz ähnlich vielen multifaktoriellen Erkrankungen des Menschen? Und wie auch bei Parodontitis, Therapien z.B. mit probiotischen Bakterien, gute Erfolge zeigen, kann auch die Stressresilienz der Korallen auf diese Weise gestärkt werden. Was wir sonst noch so von den Korallen lernen können – von Mikrobiomtransplantation, Resilienz, bis zur Regeneration – soll Inhalt des Vortrages sein.
Referentin: Anna Roik, Thuwal (Saudi Arabien)
- 15.00 - 15.45 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- C. Graetz
Regeneration in der Parodontologie oder wie
erkläre ich es meinem Patienten?
Ist erfolgreich therapiert, wenn bei schwerer Parodontitis die Reduktion der oralen Entzündung und Erhalt der parodontal-erkrankten Zähne gelingt, aber die betroffenen Patienten unter den möglichen Nebenwirkungen wie einer veränderten Ästhetik oder temporäre Überempfindlichkeiten leiden? Hier will der Referent Details erläutern, sodass die Aufklärung über konventionelle versus regenerative Vorgehensweisen in der Praxis gelingt damit jedem Patienten eine individuelle Behandlung ermöglicht wird!
Referent: Christian Graetz, Kiel
- 15.45 - 16.00 Uhr
- Diskussion
- 16.00 - 16.30 Uhr
Kaffeepause
- 16.30 - 17.15 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- N. Arweiler

Möglichkeiten schmerzarmer Behandlung in
Prophylaxe und parodontaler Therapie
Ernährung beginnt nicht nur im Mund, sondern der Ernährungsstatus ist auch im Mund ablesbar. Die Mundhöhle ist sowohl intraoral als auch systemisch Nährstoffen ausgesetzt. In diesem Kontext möchte ich die Möglichkeiten der ernährungsmedizinischen Prävention und Therapie in der kurzen Zeit der sprechenden Medizin auf dem Zahnarztstuhl diskutieren – von Planetary Health über Wundheilung bis hin zur individualisierten Ernährungsmedizin.
Referentin: Nicole Arweiler, Marburg
- 17.15 - 18.15 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- D. Schulte
Planetary diet für die Mundhöhle
Ernährung fängt nicht nur im Mund an, sondern der Ernährungsstatus ist im Mund ablesbar.
Die Mundhöhle ist Nährstoffen zweimal ausgesetzt; auf der einen Seite von intraoral und von der anderen systemischen Seite.
Unter diesen Aspekten möchte ich die Möglichkeiten der ernährungsmedizinischen Prävention und Therapie für die kurze Zeit der sprechenden Medizin auf dem Zahnarztstuhl diskutieren; von Planetary Health über Wundheilung hinzu individualisierter Ernährungsmedizin.
Referent: Dominik Schulte, Kiel
- 18.15 - 18.30 Uhr
- Diskussion
Diskussion des Themenblockes und Überleitung ins Abendprogramm
Moderation: Christian Graetz, Kiel
- 14.15 - 18.00 Uhr
- Hands-on-Kurs
- S. Al-Waawi
HANDS-ON-KURS: Venöse Blutentnahme
Platelet-Rich-Fibrin (PRF) ist ein Blutkonzentrat aus patienteneigenem peripherem Blut, das durch Zentrifugation eine Fibrinmatrix bildet, die Thrombozyten, Leukozyten und Wachstumsfaktoren enthält. PRF zeigt vielversprechende Ergebnisse in regenerativen Indikationen und fördert Wundheilung sowie Regeneration. Die Beherrschung der Venenpunktion in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht nicht nur PRF-Herstellung, sondern auch die Vorbereitung auf Notfälle, die einen venösen Zugang erfordern.
(parallel zum Hauptprogramm)
Referentin: Sarah Al-Maawi, Frankfurt am Main
- 18.40 Uhr
- Abendprogramm
DG PARO-Abend im Miniatur Wunderland
Nachdem wir uns tagsüber mit den Details der Regeneration beschäftigt haben, möchten wir gerne gemeinsam am Freitagabend die Details im Miniatur Wunderland bestaunen.
Treffpunkt ist 18.40 Uhr im Ehemaligen Hauptzollamt, ein verspäteter Einlass ins Miniatur Wunderland ist nicht möglich, so dass das gebuchte Eintrittsticket bei Zuspätkommen leider verfällt.
Im gebuchten Ticket ist eine
Verzehrpauschale im Restaurant des Miniatur Wunderlandes enthalten.
Samstag, 20. September 2025
- 9.00 Uhr
- n.n.
Begrüßung
n.n.
- 9.00 - 10.30 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- K. Fahr
Regenerative Parodontologie – wenn schon
komplex, dann richtig assistiert im chirurgischen
Setting!
Parodontalchirurgie funktioniert nur mit einer versierten chirurgischen Assistenz. Hierbei gilt es das 1×1 der chirurgischen Assistenz zu beherrschen und sicher im sterilen Umfeld zu arbeiten.
Referentin: Kirsten Fahr, Hamburg
- 10.30 - 12:00 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- S. Schmidt

Regenerative Parodontologie – wenn schon komplex, dann richtig abgerechnet!
Regenerative Maßnahmen unterstützen die PAR-Behandlung sowohl beim GKV- als auch beim PKV-Patienten. Hier stellt sich jedoch häufig die Frage, wie diese Leistungen abgerechnet werden können und welche Vereinbarungen ggf. mit dem Patienten zu treffen sind. Ergänzend werden wir auch einen Blick durch die betriebswirtschaftlich Brille werfen.
Referentin: Sabine Schmidt, Weinstadt
- 9.00 - 10.30 Uhr
- 10.30 - 12.00 Uhr
- Hands-on-Kurs
- J. Wölber

Motivierende Gesprächsführung für Profis
Wenn Parodontitistherapie und -prävention langfristig funktionieren soll, müssen die allermeisten Patientinnen und Patienten ihr Verhalten ändern. Leider glauben aber manchmal weder Therapeuten noch Patientinnen daran, dass dies einfach gelingen kann. Dabei kann die Technik der Motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick ein super hilfreiches Werkzeug sein, zusammen mit dem Patienten nachhaltige Veränderungen anzustoßen – ohne dasss es weh tut
(in Kleingruppen parallel zum Hauptprogramm)
Referent: Johan Wölber, Dresden
- 12.30 Uhr - 12.15 Uhr
- 12.15 - 13.00 Uhr
Mittagspause
- 13.00 - 13.45 Uhr
- Wissenschaftliche Kurzvorträge
- S. Sälzer
Gingivale Rezession – wenn das Zahnfleisch nicht wachsen will – Prävention und Prophylaxe
Um fortgeschrittene Rezessionen zu vermeiden, sollten frühe Anzeichen möglichste rechtzeitig erkannt werden. In dem Vortrag wird aufgezeigt wie anhand einer detaillierten Diagnostik und Anamnese Ursache bemerkt und Patienten bezüglich präventiver Maßnahmen instruiert werden können.
Referentin: Sonja Sälzer, Hamburg
- 13.45 - 14.30 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- N. Graw
Ein Tag im Pflegeheim der Zukunft
Wirkungsvoll – Profitabel – Ergebnisorientiert
In Deutschland leben 5,7 Millionen Patienten in Pflegeeinrichtungen, von denen die Hälfte 2024 keinen Zahnarzt gesehen haben.
Wie sich der Praxisalltag mit der aufsuchenden Zahnmedizin vereinbaren und der innere Schweinehund überwinden lässt, erfahren Sie von Nicole Graw.
Referentin: Nicole Graw, Hamburg
- 14.30 - 15.30 Uhr
- Wissenschaftliches Hauptprogramm
- J. Wölber

Lifestylecoaching
„Die aktuellen Theorien zur Entstehung von Parodontitis zeigen es deutlich: es sind bei den allermeisten Patientinnen und Patienten Lebensstilfaktoren (wie Rauchen, Ernährung, Biofilmkontrolle oder Dauerstress), welche die Treiber der Entzündung darstellen. Und auch bei genetisch-bedingten Fällen können Lebensstiländerungen eine deutliche Unterstützung sein. Hier wird die Parodontolog:in zum Lifestyle-Coach.“
Referent: Johan Wölber, Dresden
- 15.30 - 16.30 Uhr
- C. Graetz
Diskussion des Themenblockes und Verabschiedung
Moderation: Christian Graetz, Kiel
Noch Fragen?
Haben Sie noch Fragen zur Frühjahrstagung?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!