Zahlreiche Expert:innen der Parodontologie werden auf der DG PARO-Frühjahrstagung 2024 in Berlin vertreten sein und in Vorträgen und Hands-on-Kursen ihr Wissen teilen. Hier finden Sie sowohl ein Portrait als auch einen kurzen Lebenslauf unserer Referent:innen.

- Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (2010)
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (2011)
- Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen (2014)
- Dentalhygienikerin (2016)
- Lehrerin für Ernährung (2020)
- Business Trainerin (2021)
- Betriebliche Gesundheitsmanagerin (2022)
- Seminare und individuelles Praxis-Coaching mit Schwerpunkt:
– Prophylaxe in Theorie und Praxis
– Praxismanagement
– BGM
– Beratung
Aktuelle Tätigkeiten
- Referentin am Pfaff Berlin
- Lehr DH an der Zahnärztekammer Bremen
- Referentin an der Zahnärztekammer Schleswig- Holstein
- Angestellte bei Zahnarztpraxis Meins

- 1969 geboren in Wiedenbrück/ Westfalen
- Studium der Zahnmedizin 1990-1995 in Leipzig
- 1995 bis 1999 Fachärztliche Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Leipzig (Dir.: Univ.-Prof. Dr. Dr. A. Hemprich)
- Seit 2001 Niederlassung in Brühl/ Rhld. in eigener Überweisungspraxis für Oralchirurgie und Implantologie
- 2006 Gründung der Cranium Privatinstitut für Diagnostik und Weiterbildung GbR mit Filialen in Hürth bei Köln und Bonn
- Seit 2008 Fortbildungsreferent des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen BDO und Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes des BDO
- Seit 2010 Prüfer in Rahmen der curriculären Fortbildung Implantologie der Konsensuskonferenz Implantologie für den BDO
- Seit 2016 Fachzahnärztliches Zentrum für Oralchirurgie mit Dr. Benjamin Engelke, Schwerpunkte Oral- und Kieferchirurgie, Parodontologie und Implantologie
- Vorträge im In- und Ausland zu den Themen Implantologie, 3D-Diagnostik und Zahntransplantation.
- Seit 2021 Mitglied des Bundesvorstands des BDO

- 1986 Abschluss der Ausbildung zum Zahntechniker
- 1991 Zahnärztliche Approbation an der Universitätsklinik Mainz (D)
- 1992-1996 Fachzahnarztausbildung in Wiesbaden (D), Bad Soden (D), Famulatur in Boston, (USA), Farmington, Connecticut (USA), Wissenschaftl. Mitarbeiter der Universitätsklinik Kiel (D)
- seit 1996 Niederlassung in eigener Fachpraxis für Kieferorthopädie in Wiesbaden als Nachfolger von Dr. H.P. Bimler
- 2003-2012 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Linguale Orthodontie (DGLO)
- seit 2004 Clinical Speaker of Align Technology EMEA – Invisalign® Diamond II-Doctor
- seit 2007 Vorstands- und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO)
- 2010-2012 President der European Society of Lingual Orthodontics (ESLO)
- 2012-2023 Jährliche Auszeichnung des Focus Magazin Deutschlands Top Ärzte
- 2013-2015 Präsident der Zahnärztlichen-Wissenschaftlichen Gesellschaft Wiesbaden
- 2014 Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis der DGAO
- 2014, 16, 19 International Research Award of AlignTechnology
- 2021 -2023 Auszeichnung als Invisalign-Diamond-Apex-Doctor
- 2022-2023 Deutschlands ausgezeichnete Ärzte – stern-Magazin
- 2023 Diplomate of the German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics
- seit 2024 über 3500 Patienten erfolgreich behandelt mit Invisalign®
Internationaler Referent mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Aligner-Technologie und der Lingual-Behandlung.

Karin Jepsen ist seit 2008 Oberärztin für Parodontologie und Implantologie an der Universität Bonn. Sie hat 1983 ihr Zahnmedizinstudium an der Universität Hamburg abgeschlossen und absolvierte von 1983 bis 1985 eine Weiterbildung in Oralchirurgie an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg. Von 1986 bis 1988 besuchte sie das Postgraduiertenprogramm für Parodontologie/Orale Implantologie an der Loma Linda University, Kalifornien, USA, unterstützt durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Von 1990 bis 1991 war sie „Postdoc“ in der oralen Mikrobiologie (Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)) an der Loma Linda University. Von 1993 bis 2008 unterhielt sie eine auf Parodontologie/Implantologie spezialisierte Privatpraxis in Hamburg.
Sie ist Mitglied des EFP-Workshop-Komitees, das kürzlich klinische Leitlinien der Stufe S3 für die Behandlung von Parodontitis und periimplantären Erkrankungen entwickelt hat. Sie hält Vorträge in Masterkursen für plastische und regenerative Parodontalchirurgie, hat zahlreich publiziert in renommierten Zeitschriften und hat viele nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Zuletzt erhielt sie den DG PARO meridol® Preis der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie und den R. Earl Robinson Periodontal Regeneration Award der American Academy of Periodontology.

Studium der Zahnmedizin und der Molekularen Medizin an der Universität Regensburg, Promotion in beiden Fächern mit der Bewertung „summa cum laude“, Studium der Gesundheitsökonomie (MHBA) an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg
- 2017 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
- 2017 Habilitation und Venia legendi für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Regensburg
- 2018 Oberarzt, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
- 2019 Stv. Direktor und Leitender Oberarzt, Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Regensburg
- 2021 Secundo loco Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universität Genf, Schweiz
- seit 2022 erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
- 2023 Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Nachfolge Prof. Dr. Andreas Jäger)
- seit 10/2023 Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Bonn
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Auszeichnungen
- über 150 wissenschaftliche Publikationen (Medline) und Autor zahlreicher Buchbeiträge
- biologisch-molekulare Grundlagenforschung zur kieferorthopädischen Zahnbewegung
- genetisch-epidemiologische Forschung zu kraniofazialen Phänotypen
- klinische und epidemiologische Forschung zu verschiedenen Themen
- Sektionseditor der wissenschaftlichen Fachzeitschriften „Annals of Anatomy“, „Journal of Orofacial Orthopedics“ und „Korean Journal of Orthodontics“
- Preise (Auswahl): Deutscher Millerpreis der DGZMK (2019), Arnold-Biber-Preis der DGKFO (2014 und 2023), Erwin-Reichenbach-Förderpreis (2015), EOS Best Poster Award (2015 und 2016), FEO Best Paper Award (2015), Lehrpreis „Gute Lehre“ der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg (2018)

Prof. France Lambert graduated in dentistry in 2002 and completed her post-graduate program in Periodontology at the University of Liège, Belgium in 2005. Thereafter, she received a 1-year ITI scholarship to expand her education in implantology at Harvard School of Dental Medicine and defended her PhD thesis on regenerative biomaterials in 2011 while acting as a Head of Clinic at the University of Liège. Currently, she is Professor and Head of the Department of Periodontology, Oro-dental Surgery and Implant Surgery (https://www.uperio-liege.be) at University of Liège in Belgium and the director of the EFP accredited post graduate program in periodontology and implant dentistry. She is also the co-director of the dental Biomaterials Research Unit (d-BRU) (https://www.d-bru.uliege.be). Her clinical activity is exclusively dedicated to periodontology and implantology and her research focuses on the validation of innovative protocols in implant dentistry, hard and soft tissue regeneration, and the development of smart regenerative materials. France Lambert is the Past President of the Belgian Society of Periodontology (2013-2016), Delegate at the European Federation of Periodontology (since 2017), Chair of the ITI Belux section (since 2017) and an Affiliate of the European Academy of Esthetic dentistry (since 2013). She is also a member of the Expert Council of the Osteology Foundation (since 2019) and a member of the ITI Research Committee (since 2021). She is lecturing internationally and is the author of numerous scientific articles and acts as a reviewer for several journals in her field.

- 1988-1994 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Heidelberg
- 1994-1995 Wiss. Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Mund-, Zahn- und Kieferklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. Dr. H.-J. Staehle)
- 1996-2005 Wiss. Mitarbeiter, zuletzt als leitender Oberarzt und Hochschuldozent, Poli-klinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr. G. Komposch)
- 2005-2008 Universitätsprofessor für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Jena
- Seit 2008 Universitätsprofessor für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidel-berg
- Seit 2010 Studiendekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- 2015 Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kiefer-orthopädie (DGKFO) in Mannheim
- Seit 2017 Vorstandsmitglied der DGKFO
- Seit 2021 Leitlinienbeauftragter der DGKFO
Klinische Schwerpunkte:
- Interdisziplinäre Kieferorthopädie und Management bei Nichtanlagen bleibender Zähne
- Risikominimierung und biologische Grenzen in der Kieferorthopädie
- Präventionskonzepte bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen
- Kieferorthopädische Behandlungskonzepte bei dentalem Trauma
- Orofaziale Orthopädie mit Schwerpunkt Anomalien des progenen Formenkreises
- Kieferorthopädisch-interdisziplinäres Management beim Erwachsenen
- Interdisziplinäre Behandlung ausgeprägter Dysgnathien
Wissenschaftspreise / Auszeichnungen:
Erster Preis des BZÄK / DGZMK / Dentsply – För-derpreises (1998, Erstautor) / WJB Houston Research Award (2003, Erstautor) / Jahresbest-preis der DGKFO für Arbeit aus Hochschule (2013, Coautor) / Arnold-Biber-Preis der DGKFO (2013, Coautor) / Lehre: Jahrespreis der Universität Heidelberg 2014 / Posterpreise der DGKFO (2003 Erstautor, 2017, 2018, 2019, 2022 Coautor) / Tagungsbestpreis der DGFDT (2017, Coautor) / 2019: Rolf-Fränkel-Ehrenvorlesung des German Board of Orthodon-tics (XXIV. GBO-Jahreskongress) / Dental Education Award der Kurt-Kaltenbach-Stiftung (2021 Bereich Lehre, Coautor)

Nach Beginn eines Jazz-Musikstudiums an der Musikhochschule Hannover und dem Wechsel zum Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolvierte Prof. Dr. Meyer-Marcotty von 2002 bis 2007 seine allgemeinzahnärztliche und kieferorthopädische Weiterbildungszeit in niedergelassenen Praxen und an den Universitäten München und Würzburg. 2010 folgte die Habilitation und die Ernennung zum leitenden Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg. 2013 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie an der Universität Jena. 2014 den Listenplatz primo loco für eine Professur im „Department of Orthodontics, University of Bergen, Norway“ und 2014 den Ruf auf den Lehrstuhl für Kieferorthopädie der Universitätsmedizin Göttingen. Seit 2015 leitet er die Kieferorthopädie an der Universitätsmedizin Göttingen, ist Mitglied des Vorstandes des German Board of Orthodontics und erhielt nationale (wie z.B. Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie) und internationale (wie z.B. European Federation of Orthodontics) Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen Arbeiten. Seine klinischen/wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Einsatz moderner 3D Bildgebungen vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenenalter, kieferorthopädische Therapie im parodontal geschädigten Gebiss, interdisziplinäre Dysgnathietherapie.

- Studium der Mathematik mit dem Nebenfach Informatik an der RWTH Aachen
- Studium der Zahnheilkunde an der Universität Göttingen
- Fachzahnarztweiterbildung an der Universität Göttingen und in der weiterbildungs-berechtigten Praxis Dr. Stefan Niegel in Bochum
- Promotion zum Dr. med. dent.
- Niederlassung in eigener Praxis im November 1987 in Eschweiler
- Erlangung der Weiterbildungsberechtigung im Fach Kieferorthopädie durch die Zahnärztekammer Nordrhein
- 2001 Invisalign-Zertifizierung
- seit 2003 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IOS Kongresses ( International Orthodontic Symposium ) in Prag
- seit 2019 angestellter Kieferorthopäde im ZMVZ keep-smiling GmbH Eschweiler

- 1985-1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universität Budapest, Ungarn
- 1991-1995 Weiterbildung in Parodontologie, Universitäten Münster, Deutschland und Royal Dental College Aarhus, Dänemark
- 1997 Facharztprüfung für Parodontologie (Master of Science in Periodontology) Royal Dental College, Aarhus, Dänemark
- 1995-2002 Assistent und später Oberarzt in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
- 1999 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
- 2001 Habilitation
- 2002-2004 Oberarzt und Leiter der Sektion Parodontologie Poliklinik für Zahnerhaltung, Universität Mainz, Deutschland
- 2004-2008 Leiter der Abteilung Parodontologie, Universität Nijmegen, Niederlande, und Direktor des von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) akkreditierten Weiterbildungsprogramms in Parodontologie
- seit 01.12.2008 Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern, Schweiz
- 2009-2010 Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR)
- 2012-2016 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP)
- 2015-2021 Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern, Schweiz
- 2018-2019 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP)
- 2019-2021 Präsident der International Academy of Periodontology (IAP)
- seit 2021 Leiter des Dental Research Centers (DRC) der ZMK Bern
Autor von mehr als 470 Publikationen in peer reviewed Journals. Mitglied im Editorial Board von 12 wissenschaftlichen Zeitschriften. Chefredakteur von Periodontology 2000.
Prof. Sculean wurde mit zahlreichen Forschungspreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Distinguished Scientist Award der International Association for Dental Research (IADR), dem Distinguished Teacher Award European Orthodontic Society (EOS), dem Anthony Rizzo Preis der Periodontal Research Group der IADR und dem IADR/Straumann Award in Regenerative Periodontal Medicine.
Laut World Ranking der Top-Experten in der Parodontologie ist Prof. Sculean zur-zeit auf Platz 1 weltweit gelistet (http://www.expertscape.com/ex/periodontics).

- Studium der Zahnmedizin und Promotion an der RWTH Aachen
- Postgraduiertenprogramm in Parodontologie, Case Western Reserve University Cleveland, Ohio, USA (Prof. Dr. Nabil Bissada)
- Spezialistin für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie seit 2005
- Niedergelassen in eigener Praxis in Aachen mit Dr. Sven Wenzel, Aachen
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universität Bonn
- Nationale und internationale Auszeichnungen, u.a. R. Earl Robinson Award 2022 und Osteology Research Prize 2023
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie seit 2022

Prof. Dr. med. dent. Benedict Wilmes, Kieferorthopädie UKD Düsseldorf
- 1996 bis 2000: Weiterbildung im Fachgebiet Oralchirurgie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universität Münster
- 2000: Fachzahnarzt für Oralchirurgie
- 2000 bis 2004: Weiterbildung im Fachgebiet Kieferorthopädie in der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf
- 2004: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
- 2004: Oberarzt der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf
- 2006: Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Düsseldorf
- 2010: Habilitation
- 2011: Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Universität Witten / Herdecke
- 2013: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor durch die Universität Düsseldorf
- 2014: Ruf auf den W3-Lehrstuhl für Kieferorthopädie, RWTH Aachen
Wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt:
Ästhetische Kieferorthopädie (Aligner, Mini-Implantat-Verankerung)
- Über 200 wissenschaftliche Artikel und Buchbeiträge
- Über 300 wissenschaftliche Vorträge in über 60 Ländern weltweit
Preise und Auszeichnungen:
- 1.Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration DGKFO 2007, Berlin
- 2.Preis für die beste wissenschaftliche Poster-Demonstration EOS 2009, Helsinki
- Auszeichnung der AESOR (Asociación Española de Especialistas en Ortodoncia) für herausragende Leistungen für die Kieferorthopädie. Madrid, 2015
- 1. Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag der DGLO, Luxemburg 2018,
- Award der International Academy of Clear Aligners, Moskau, Russland, 2019
- Ehrenvortrag: 36th Annual Jarabak Lecture, University of Michigan, USA, 2022
Editorial Board / Wichtige Mitgliedschaften:
- Advisory Board WIOC (World Implant Orthodontic Association)
- Associate Editor APOS (Journal der Asian Pacific Orthodontic Society)
- Editorial Board JOS (Journal of Aligner Orthodontics)
- Editorial Board JCO (Journal of Clinical Orthodontics)
- Editorial Board Bioengineering
- Ehrenmitglied SASO (South African Society of Orthodontics)
- Active Member Angle Society (Eastern Component, USA)