DG PARO FRÜHJAHRS­TAGUNG 2023

2 Tage
7 Themen

Kontroversen und Alternativen
in der parodontalen Therapie –
7 therapeutische Schwerpunkte im Fokus

Schön Sie dabei zu haben!

Die Vorträge sind ab 23. März 2023 on demand verfügbar.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

Die Buchung der Frühjahrstagung ist ist noch möglich. Mitglieder der DG PARO profitieren von vergünstigten Teilnahmegebühren.

Die DG PARO Frühjahrstagung fand am 10. und 11. März 2022 im Congress Center Maritim in Würzburg statt.

Die Frühjahrstagung der DG PARO entspricht den Leitsätzen von DGZMK, KZBV und BZÄK. Es wird pro Fortbildungsstunde 1 Punkt bis maximal 8 Punkte pro Tag vergeben.

Programmübersicht

DAS SIND UNSERE THEMEN

Die Vorträge zur Frühjahrstagung der DG PARO wird bis ca. Mitte Mai verfügbar sein.

Schon wieder Leitlinien? Nein, vielmehr wollen die Kongresspräsidenten Prof. Jamal Stein und Dr. Stefanie Kretschmar die bereits implementierten S3-Leitlinien mit Leben füllen, aber auch Themenschwerpunkte aufgreifen, die bislang noch nicht in Leitlinien verankert wurden.

Unter dem Motto „Kontroversen und Alternativen in der parodontalen Therapie“ sollen sieben unterschiedliche Therapieschwerpunkte kritisch unter die Lupe genommen und konkrete Behandlungsvorschläge anhand von klinischen Fällen präsentiert und diskutiert werden.

Fokus Implantate bei Paro-Patienten
(Christian Hammächer, Florian Rathe, Daniel Thoma)

Wie integrieren wir die implantologische Therapie in die systematische Parodontal­therapie? Welche Möglichkeiten der Weichgewebs­optimierung um Implantate haben sich bewährt? Wann ist der richtige Implantations­zeitpunkt? Welchen Nutzen hat der Kammerhalt und welche Optionen gibt es?

Fokus Dentogingivaler Komplex
(Martin Sachs, Sabine Hopmann, Anne-Kathrin Lührs)

Was tun wir bei der Verletzung der biologischen Breite? Ist ein alternativer Therapieansatz mittels Extrusion die Lösung, um einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden? Oder kann eventuell eine Restauration in die Zone des dentogingivalen Komplexes adhäsiv verankert werden? Welche Vorgehensweisen empfehlen sich bei welchen Indikationen?

Fokus Plastisch-ästhetische Chirurgie
(Jamal M. Stein, Kai Fischer, Adrian Kasaj)

Welche parodontalen Rezessionen können wir voraussagbar decken und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Welche Techniken funktionieren in welchen Fällen? Ist das autologe Transplantat noch der Goldstandard? Können xenogene Matrizes das Bindegewebs­transplantat ersetzen? Wo stehen wir im Moment?

Fokus Antiinfek­tiöse Therapie
(Holger Jentsch, Philpp Sahrmann Ulrich Schlagen­hauf)

Wie setzen wir eine zeitgemäße Stufe-1- und Stufe-2 Therapie um? Ist eine PZR vor der Stude-1 Therapie verzichtbar oder nicht? Welche lokalen adjuvanten Maßnahmen sind praxisreif, welche nicht? Welches Indikations­fenster für systemische Antibiotika haben wir – reichen die EFP-S3-Leitlinien für eine Indikations­stellung aus?

Fokus Chirur­gische Therapie
(Petra Ratka-Krüger, Margret Bäumer, Moritz Kebschull)

Welche Möglichkei­ten der chirurgi­schen Taschen­reduktion und -eliminie­rung haben wir? Reicht ein Zugangs­lappen für eine weitere Taschen­reduktion nach der antiinfek­tiösen Therapie aus oder sind regenerative Techniken weitaus überlegen? Welche Möglichkei­ten bietet die resektive Therapie und wie schneidet sie langfristig im Vergleich zu den anderen Techniken ab?

Fokus Furkations­therapie
(Patrick Schmidlin, Sören Jepsen, Henrik Dommisch)

Wie erfolgreich sind nichtchirur­gische Therapien von Furkations­defekten? Wie voraussag­bar sind regenerative Verfahren und welche Biomateria­lien sind für welche Defektkonfi­gurationen sinnvoll? In welchen Fällen sind resektive Verfahren indiziert? Welche Vorteile und Risiken sind zu beachten?

Fokus UPT
(Ulrich Kern, Thea Rott, Gregor Petersilka)

Haben sich die Wogen inzwischen geglättet oder verursacht die UPT immer noch Stressmo­mente? Was kann nach bald 2 Jahren resümiert werden? Wie gehen wir mit der Reinfektion während der UPT um? Welche Optionen haben wir? Und – gibt es das Eine Konzept für die Durchfüh­rung der UPT, das fundierte wissen­schaftliche Daten zur Grundlage hat?

Congress Centrum Würzburg

WO WIR TAGEN

Das Maritim Hotel und das direkt angeschlossene Congress Centrum Würzburg bieten Platz für erfolgreiche Veranstaltungen, Tagungen, Seminare und Feierlichkeiten in privatem oder geschäftlichem Rahmen in direkter Lage am Mainufer von Würzburg.

Haben Sie Fragen?

Haben Sie noch Fragen zur Frühjahrstagung oder Probleme bei der Buchung? Werfen Sie einen Blick in unsere FAQs, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir helfen Ihnen gerne!

Technischer SUPPORT
089 – 230 69 60 19 (Mo – Fr: 9 – 14 Uhr)
support@dgparo.de

DG PARO Geschäfts­stelle

Telefon (Mo – Do: 9 – 15 Uhr)
0941 942799-0

Sponsoren des wissenschaftlichen Hauptprogramms