/
Referent:innen

Referent:innen

Zahlreiche Expert:innen der Parodontologie werden vom 19.-20. September 2025 auf der 
DG PARO Select Tagung in Hamburg vertreten sein und in Vorträgen und Hands-on-Kursen ihr Wissen teilen. Hier finden Sie sowohl ein Portrait als auch einen kurzen Lebenslauf unserer Referent:innen.

Dr.
Sarah Al-Maawi
Frankfurt am Main
  • 04.2016-12.2017 Hilfswissenschaftlerin in FORM- Lab der Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 01.2018-01.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Goethe Universität Frankfurt am Main
  • Seit 01.2018 Assistenzzahnärztin in Facharztweiterbildung in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum, Goethe Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr.
Nicole Arweiler
Marburg
  • 1990 – 1996 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes, Deutschland
  • 1997 – 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes
  • 1999 Promotion zum Dr. med. dent.
  • 2001-2009 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2002 Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung
  • 2003 Ernennung zur Juniorprofessorin sowie Habilitation und Venia legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2006 Ernennung zur Apl-Professorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2009 Ruf auf die Professur (W3) für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg
  • seit 02/2010 Ordinaria und Direktorin der Abteilung für Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen der Universitätsklinik (UKGM) der Philipps-Universität Marburg
  • seit 2014 Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Medizin (seit 2017 Listensprecherin)
  • seit 2018 Senatorin der Philipps-Universität Marburg (seit 2024 Listensprecherin)
  • seit 2022 Mitglied der Gleichstellungskommission der Philipps-Universität Marburg
  • Juli 2023 IADR periodontal research group award: “Innovative approaches to prevention and non-surgical treatment of Periodontal and peri-implant diseases” sowie
  • Nov 2023 ‘clinical research award’ der American Academy of Periodontology

Autorin zahlreicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, verschiedene Preise und Auszeichnungen der Fachgesellschaften DGZ und DGP sowie „Meridol-Preise“.

Forschungsschwerpunkte (unter anderem)

  • Untersuchung des oralen und dentalen Biofilms sowie die Beeinflussung durch antibakterielle Wirkstoffe, Mundhygieneprodukte, Antibiotika und photodynamische Desinfektion in der Parodontitistherapie
  • Beeinflussung schmerzempfindlicher Zähne mittels neuer Substanzen
  • Erforschung der Wirkung von Probiotika auf orale, dentale Biofilme
  • Identifizierung von Bakterien mit neuen (chair-side) Verfahren
  • Alternative Verfahren zur Schmerzreduzierung in Prophylaxe und Therapie der Parodontitis
PD Dr.
Amelie Bäumer-König
Bielefeld
  • 2002-2007 Studium der Zahnmedizin, Universität Heidelberg
  • 2007 Promotion (Dr. med. dent.), Universität Heidelberg
  • 2007-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, seit 2011 Oberärztin
  • 2009-2011 Masterstudium für Parodontologie und Implantatatherapie der DG PARO und Dresden International University (DIU)
  • 2012 Spezialistin für Parodontologie der DG PARO
  • 2012-2017 Fachzahnarztpraxis für Parodontologie Dr. Körner & Dr. Bäumer-König, Bielefeld
  • seit 2012 Referentin im Studiengang „Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
  • seit 2012 Referentin der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
  • 2013 Fachzahnärztin für Parodontologie (ZÄK WL)
  • 2014 Invited Expert ‚Consensus Conference’ der EFP, Athen (Griechenland)
  • 2014 Invited Expert ‚XI. European Workshop on Periodontology’ der EFP, La Granja (Spanien)
  • 2015-2016 Parodontologische Tätigkeit Privatpraxis PD Dr. Paul, Zürich (Schweiz), Anerkennung des Fachzahnarzttitels Parodontologie in der Schweiz
  • 2015 Verleihung der Venia Legendi (Habilitation), Universität Heidelberg
  • 2016 Miller-Preis (DGZMK)
  • seit 2017 Fachzahnarztpraxis PD Dr. Bäumer-König, Bielefeld, seit 2023 mit voller Ausbildungsberechtigung zum Fachzahnarzt für Parodontologie
  • 2019-2020 Kuratoriumsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung
  • seit 2020 Vorstandsmitglied der ARPA-Wissenschaftsstiftung
  • seit 2023 Lehrbeauftragte an der Charite Universitätsklinikum Berlin

Publikationen und Reviewertätigkeit in internationalen, peer-reviewed Journalen.

Preise:
MILLER-Preis 2016, 1. Meridol-Preis 2020, 2013, 2012, Kurt-Kaltenbach-Preis 2009 und
weitere.

Prof. Dr.
Karim M. Fawzy El-Sayed
Kiel
  • 2022-present, Professor and head of the research division, Department of Conservative Dentistry and Periodontology, Christian Albrecht University, Kiel, Germany.
  • 2022-present, Professor and head of the stem cells and tissue engineering unit, Oral Medicine
    and Periodontology Department, Faculty of Dentistry, Cairo University, Egypt.
  • 2016-2022, Privatdozent, Department of Conservative Dentistry and Periodontology, Christian
    Albrecht University, Kiel, Germany.
  • 2017-2022, Head of the periodontology division, New Giza University, Egypt
  • 2017-2022, Associate Professor and Clinical Director, Oral Medicine and Periodontology
    Department, Faculty of Dentistry, Cairo University, Egypt.
  • 2013-present, Oberarzt, Department of Conservative Dentistry and Periodontology, Christian
    Albrecht University, Kiel, Germany.
  • 2012-2013, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department of Conservative Dentistry and
    Periodontology, Christian Albrecht University, Kiel, Germany.
  • 2004-2017, Resident Dentist, Instructor, Assistant Lecturer then Lecturer, Oral
    Medicine and Periodontology Department, Faculty of Dentistry, Cairo University,
    Egypt.

Scientific memberships: International Association for Dental Research – Continental European
Division (IADR, CED); Council for Medical Sciences and Nutrition, Academy of Scientific Research
and Technology, Ministry of Scientific Research, Egypt; Faculty of Dental Surgeons – Royal College
of Surgeons of Edinburgh (FDS-RCSEd); German Association of Periodontology (DGParo);
International Academy of Periodontology (IAP); Egyptian Association of Periodontology; European
Federation of Periodontology (EFP).

Main research fields of interest: regenerative periodontology, inflammation research, stem cells and
tissue engineering research, in vitro models, clinical trials, implantology.

Editorial board: Journal of Periodontal Research and Journal of Dental Research-CTR.
Reviewer activities for: Archives of Oral Biology, Clinical Oral Investigation, European Journal of Oral
Science, International Journal of Oral Science, Journal of Applied Oral Science, Journal of Clinical
Periodontology, Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery, Journal of Periodontology, Oral Health,
Scandinavian Journal of Immunology, Stem Cells, Stem Cells International, Tissue Engineering.

Prizes and recognitions: Meridol Award-DGParo (2023), Straumann Innovation Award-DGParo
(2021, 2023 and 2024), IADR-/International Academy of Periodontology (IAP) Ricardo Teles Clinical
Research Award (2023), Egyptian State Excellence Award in medical sciences (2022), Group
Research Award-DGParo (2021), IADR-Young Investigator Clinical Merit Award, Implant Research
Group (2016), Egyptian State incentive Award in medical sciences (2014), IADR – Craniofacial Biology
Award (2014).

Kirsten Fahr
Hamburg
  • Dental Betriebswirtin
  • Assistenz für Implantologie
  • Assistenz für Oralchirurgie
  • QMB
Prof. Dr.
Christian Graetz
Kiel
  • 2003-2011 angestellter Zahnarzt
  • 2005 Promotion
  • seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnerhaltungskunde & Parodontologie
  • 2009 zertifizierte curriculare Weiterbildung Implantologie (DGI)
  • 2012 Ernennung zum Oberarzt und Leiter des Funktionsbereiches Parodontologie
  • 2013 Spezialist für Parodontologie (DGParo), 2015/16 Habilitation und Ernennung zum Privatdozent
  • 2020 Walther-Engel-Preisträger (Karlsruhe, LZK Baden-Würtemberg)
  • 2021 Außerplanmäßige Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2024 Vorsitzender der Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (SHGZMK)
Nicole Graw
Hamburg

Nicole Graw ist Dentalhygienikerin, Dental-Betriebswirtin sowie Business Trainerin und – Coach.
Sie übt mit viel Freude ihre Lehrtätigkeit im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zur DH sowie zur ZMV am NFI in Hamburg aus.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie 2018 „Zahnarzt auf Rädern“ gegründet und hat seit 2014 die Verantwortung für die Praxisleitung der Zahnärzte Mühlenkamp.

In ihrer Freizeit schreibt Nicole Graw Kinderbücher.

Dr.
Stefan Neumeyer
Eschlkam
  • 1973-1979 Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
    Auszeichnung für das Staatsexamen mit dem Adolf-Lübeck-Preis der zahnmedizinischen Fakultät
  • 1981 Zahnarzt in eigener Praxis
  • 1987-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Universität Regensburg, bzw. der Ludwig-Maximilians- Universität-München unter der Leitung von Prof. Dr. W. Gernet
  • 1987-2012 VdAK- und RVO-/ Par- und Prothetik-Gutachter
  • 1993-2000 Fortbildungsreferent des ZBV Oberpfalz
  • 1997 Mitglied des Lehrkörpers der Akademie Praxis und Wissenschaft
  • 1999 Mitarbeiter am ICED (International Center of Excellence in Dentistry – Eastman Institute London
  • 2002 Verleihung des Ehrenzeichens der Bayerischen Zahnärztekammer
  • 2002 Ehrung durch den Zahnärtzlichen Berzirksverband Oberpfalz
  • 2003 Mitglied der International College of Dentists / ICD
  • 2005 Zertifizierung der Referententätigkeit Konsensuskonferenz Implantologie BDIZ/EDI
  • 2009 Spezialist Implantologie DGZI
  • 2010 „Master of Science“ in Parodontologie und periimplantärer Therapie 2011 Specialist in Oral Implantology (GBOI)
  • 2016 Spezialist für Implantologie (EDA)
  • 2022 Gutachter für orale Implantologie (DGZI)
Prof. Dr.
Hari Petsos, MSc.
Frankfurt am Main
  • 09.2003–12.2008 Zahnmedizinstudium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 04.2009-05.2011 Praxistätigkeit (Korbach)
  • 05.2011-03.2022 Praxistätigkeit (Soest)
  • 03.2012 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 12.2013 Promotion
  • seit 01.2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. P. Eickholz)
  • 10.2015 Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie (DG PARO | DIU)
  • 09.2016 Spezialist für Parodontologie® (DG PARO)
  • seit 01.2017 Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 06.2019 Fachzahnarzt für Parodontologie
  • 11.2020 Auszeichnung mit dem R. Earl Robinson Regeneration Award der American Academy of Periodontology für die herausragendste internationale Publikation im Bereich der regenerativen Parodontalchirurgie
  • 05.2021 Habilitation (Privatdozent)
  • seit 09.2021 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- |
    Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. P.
    Eickholz)
  • 04.2024 Niederlassung in eigener Praxis Petsos&Zahn® in Soest
  • 05.2024 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • bis heute Leitender Oberarzt der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums für Zahn- | Mund- | Kieferheilkunde der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen.

Dr.
Anna Roik
Thuwal (Saudi Arabien)

Promovierte Meereswissenschaftlerin mit über 10 Jahren Erfahrung in der akademischen Forschung, davon 6 Jahre als Principal Investigator in DFG-/Helmholtz-geförderten Projekten mit Fokus auf das Mikrobiom tropischer Korallenriffe und riffbildender Korallen. Leistete Pionierarbeit in der Entwicklung der „Korallenmikrobiom-Transplantation“ – einer mikrobiombasierten Intervention zur Stärkung der Klimaresistenz von Korallen in der Riffrestauration. Neben umfangreichen Veröffentlichungen und wissenschaftlicher Kommunikation sowie Leitungstätigkeiten interdisziplinärer Forschungsprojekte und internationaler Kooperationen liegt ein Focus auch im gemeinnützigen Sektor zum Korallenriffschutz und Tiefseeforschung vor.
Aktuell ist sie Projektmanagerin & Referentin im CEO-Büro von OceanQuest, einer gemeinnützigen Neugründung zur Förderung von Tiefseeforschung, die an der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien inkubiert wird.

PD Dr.
Sonja Sälzer
Hamburg
  • Studium der Zahnmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2002 Approbation
  • 2003 Promotion
  • 2002-2007 Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Parodontologie an der Universität Münster
  • 2007 Spezialistin für Parodontologie der DGP
  • Seit 2007 parodontologische Tätigkeit in Hamburg & Mölln
  • Seit 2010 Forschungs- und Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Parodontologie
  • 2016 Verleihung des PhD Titels durch die Universität Amsterdam, ACTA
  • Seit 2019 Niederlassung Zahnarztpraxis Poststraße, Hamburg
  • 2024 Habilitation am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Sabine Schmidt
Weinstadt

Sabine Schmidt verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Abrechnung – sie ist bundesweit als Coach vor Ort in Zahnarztpraxen und als Referentin für Fortbildungsakademien, Zahnärztekammern, Fachverbände und die Dentalindustrie tätig
Als Fachautorin veröffentlicht Sie regelmäßig Artikel und Abrechnungsempfehlungen für Fachverlage und die Dentalindustrie. Unter anderem schreibt sie für den rechtsrelevanten Kommentar von Liebold/Raff/Wissing (“Der Kommentar“).

Seit ihrer Ausbildung zum systemisch humanistischen Coach am renommierten Institut von Friedemann Schulz von Thun unterstützt sie Menschen in Einzelcoachings in herausfordernden Situationen des Lebens und im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.

Prof. Dr.
Dominik Schulte
Kiel
  • 2000-2006 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2006-2011 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uniklinik Köln
  • Ab 2011 an der Klinik für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel
  • Seit 2019 Oberarzt und Vertreter des Schleswig-Holstein Exzellenz-Lehrstuhls für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährungsmedizin, sowie W2 Professor für Zielgerichtete Prävention an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

In Kooperation mit der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am UKSH, Campus Kiel, erfolgt die Diagnostik sowie Therapie von Patienten mit chronischer Parodontitis.
Der wissenschaftliche Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entzündung als Target der Präzisionsmedizin; vor allem in der Atherosklerose und Parodontitis.

Prof. Dr.
Johan Wölber
Dresden
  • 2007 Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • 2007-2023 Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg
  • 2010 Promotion mit dem Titel „Evaluation zweier computergestützter Lernprogramme in der Parodontologie“
  • 2010 Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
  • 2012 Curriculum „Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“ (DGZH e.V.)
  • 2012 Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/VHZMK im Bereich Prävention
  • 2013 Early Career Excellence in Dental Education Award der European Association for Dental Education (ADEE)
  • 2014, 2015, 2018 Lehrpreise der zahnmedizinischen Fakultät
  • 2016 Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
  • 2017 Habilitation im Fach Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2018 Zusatzbezeichnung „Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)“
  • 2019 DGParo Meridol Preis für die beste wissenschaftliche Publikation
  • Seit 2023 Professur für Parodontologie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden
  • 2023 DGParo-Spezialist für Parodontologie®