/
Referent:innen

Referent:innen

Zahlreiche Expert:innen der Parodontologie werden auf der DG PARO Frühjahrstagung 2023 in Würzburg vertreten sein und über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachbereich sprechen. Hier finden Sie sowohl ein Portrait als auch einen kurzen Lebenslauf unserer Referent:innen.

Dr.
Margret Bäumer, M.S.D. (USA)
Köln
  • 1984-1989: Studium der Zahnmedizin an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main, Staatsexamen und Promotion
  • 1990-1994: Praxis Dr. Franz Ahrens, Dormagen
  • 1994-1997: Gemeinschaftspraxis mit Dr. Uwe Dannert, Brühl
  • 1997-2000: Fachärztliche Ausbildung, Lehrtätigkeit und Praxis an der University of Washington, Seattle, USA
  • 2000: Examen zur Fachzahnärztin für Parodontologie und Implantologie, US-Promotion zum Master of Science in Dentistry (M.S.D.)
  • 2000: Gründung der Privatpraxis in Köln mit ausschließlicher Tätigkeit im Bereich Parodontologie und Implantologie
  • 2021: Gründung der Gemeinschaftspraxis Bäumer & Rott – Praxis für Parodontologie und Implantologie
  • Spezialistin für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
  • Spezialistin der European Dental Association (EDA)
  • Diplomate of the American Board of Periodontology (AAP)
  • Lehrbeauftragte der Universität zu Köln

 

Prof. Dr.
Henrik Dommisch
Berlin
  • 1996 – 2002 Studium der Zahnmedizin, Universität Kiel
  • 2004 Promotion zum Dr. med. dent., Universität Kiel
  • 2008 Habilitation, Venia legendi, Universität Bonn
  • 2002 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2010 – 2014 Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2013 – 2019 Affiliate Associate Professor, Dept. of Oral Health Sciences, University of Washington, Seattle
  • 2014 Ruf an die Universität Ulm, Professur für Parodontologie
  • 2014 Ruf an die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Professur für Parodontologie
  • Seit 2019 Affiliate Professor, Department of Periodontology, University of Washington, Seattle
  • 2014 – 2020 Direktor der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin, Charité Berlin
  • Seit 2020 Direktor der Abteilung für Parodontologie Oralmedizin und Oralchirurgie, Charité Berlin
  • Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
Priv. Doz. Dr.
Kai Fischer
Würzburg
  • 2004-2009 Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
  • 2009 Staatsexamen
  • 2010-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Parodontologie, Universität Würzburg
  • 2011 Promotion
  • 2013 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DGParo)
  • 2013 – 2014 Honorary Research Associate & Clinical Teaching Fellow, UCL Eastman Dental Institute, Periodontology Unit, London, UK
  • 2014 – 2016 Oberarzt, Abteilung für Parodontologie, Universität Witten/Herdecke
  • 2017 Fachzahnarzt für Parodontologie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL)
  • seit 2017 private Praxis „Zahnspezialisten am Dom“, Würzburg
  • seit 2018 externer Oberarzt, Klinik für Zahnerhaltung & Präventivzahnmedizin, Division für Parodontologie & peri-implantäre Erkrankungen, Universität Zürich
  • 2019 ITI Fellow
Dr.
Christian Hammächer
Aachen
  • Studium der Zahnmedizin von 1991 bis 1997 an der RWTH Aachen. Danach zweijährige Tätigkeit in zahnärztlicher Praxis.
  • Seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der RWTH Aachen bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. H. Spiekermann, seit 2006 Oberarzt.
  • 2002 Erwerb der Bezeichnungen „Spezialist für Prothetik der DGPro“ und „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ (BDIZ)
  • Seit Oktober 2007: „Praxiszentrum für Implantologie, Parodontologie und Prothetik Dr. Hammächer /Prof. Stein“
  • Lehrauftrag an der Klinik f. Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien/Universitätsklinikum d. RWTH Aachen.
  • Lehrauftrag der APW und Referententätigkeit u.a. im Rahmen des „Curriculum Implantologie“ der DGI/APW, „Curriculum Implantatprothetik und Zahntechnik“ sowie im „Continuum Implantologie“ der DGI.
  • Dozent im Masterstudiengang Orale Implantologie und Parodontologie der Steinbeis – Universität Berlin/DGI e.V.
  • Tätigkeitsschwerpunkt Implantatprothetik und Zahntechnik (DGI)
  • Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI)
  • Leiter des DGI Qualitätszirkels Rheinland – Region Aachen
  • Seit Dezember 2018: Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI
  • Hauptarbeitsgebiete: Implantologie, Hart- und Weichgewebsmanagement an Zahn und Implantat, Perioprothetik, Implantatprothetik, Periimplantitistherapie
Dr.
Sabine Hopmann
Lemförde
  • 1981 Staatsexamen Uni Köln
  • 1983 Eintritt in die väterlichen Praxis in Lemförde
  • 1996 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Michael Maak
  • 1993-2007 Gemeinschaftspraxis in Meran/Südtirol
  • 2010-2015 Leiterin der prothetischen Abteilung Praxisklinik Dr. Dr. Thein in Karlsruhe
  • 2005 Ausbildung zum Teamcoach, Tätigkeitsschwerpunkt DGI Implantologie und Implantatprothetik,
    Arbeitsschwerpunkte: minimal-invasive Technik, Extrusionstherapie, Total- und Implantatprothetik, Praxis- und Teamcoaching
Prof. Dr. Dr.
Holger Jentsch
Leipzig
  • Professor für Parodontologie an der Universität Leipzig
  • Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie in Leipzig
  • DG PARO-Spezialist für Parodontologie®
  • Mitglied der DG PARO, NAgP, DGZMK, VHZMK, IADR
  • Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
  • Wiss. Leiter des Masterstudiengangs „Parodontologie und Implantattherapie“ an der Dresden International University
  • mehr als 170 Publikationen, mehr als 300 Vorträge
  • Forschungsschwerpunkte: klinische Studien, nichtchirurgische Parodontitistherapie, regenerative Parodontitistherapie, adjuvante Therapie bei subgingivaler Instrumentierung
Prof. Dr.
Søren Jepsen
Bonn
  • seit 2002 Professor (C4) für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde im Zentrum für Zahn‐, Mund‐ und Kieferheilkunde
  • 1992 ‐ 2002 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universität Kiel
  • 1990 ‐ 1991 Postdoktorand im Laboratory for Mineral Metabolism und Master of Science‐Programm (Parodontologie/Implantologie) an der Loma Linda University (LLU), Kalifornien, USA
  • 1990 US‐Certificate in Periodontics
  • 1989 Praxisvertretung in Hamburg
  • 1987 ‐ 1988 Postgraduate‐Programm Parodontologie (DAAD‐Stipendium), LLU, Kalifornien, USA
  • 1982 ‐ 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Hamburg
    Studium der Zahnmedizin, später der Medizin an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Dr.
Adrian Kasaj, MSc.
Mainz
  • 1994-2000 Studium der Zahnheilkunde in Zagreb/Kroatien
  • 2000-2001 Assistent in freier Praxis
  • Seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz
  • 2002 Promotion zum Dr.med.dent.
  • 2002-2005 Weiterbildung zum Spezialisten für Parodontologie (DG PARO) in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz
  • 2006 Ernennung zum Spezialisten für Parodontologie der DG PARO
  • 2008 Ernennung zum Oberarzt
  • 2009 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
  • 2010-2018 Vorstandsmitglied Neue Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP)
  • seit 2013 Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten für Parodontologie (BFSP)
  • 2014 Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.h.c.) durch die Universität Victor Babeş in Timisoara/Rumänien
  • 2014 Abschluss des postgradualen Studienganges „Master of Science in Oral Implantology“ (DGI)
  • 03/2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Mainz
  • 2018 ITI Fellow
Prof. Dr.
Moritz Kebschull
Birmingham, GB

Moritz Kebschull ist Lehrstuhlinhaber für Restaurative Zahnheilkunde an der Universität von Birmingham in England sowie Adjunct Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie (Direktor: Prof. Panos Papapanou) der Columbia University in New York.
Vor seiner Berufung nach England war er Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung & Präventive ZHK am Universitätsklinikum Bonn (Direktor: Prof. Søren Jepsen).
Nach Studium und Promotion an der WWU Münster postgraduale Ausbildung in parodontologischer/oralchirurgischer Privatpraxis und in den USA, Fachzahnarzt und DG PARO-Spezialist® für Parodontologie. Habilitation in Bonn. Executive MBA der École Supérieure de Commerce de Paris (ESCP Europe). Referent auf nationaler und internationaler Ebene, Verfasser von über 50 Publikationen und Buchbeiträgen. Träger von mehr als 10 wissenschaftlichen Preisen, u.a. des Millerpreises, des Socransky Awards und des Gies Awards. Langjähriges Mitglied des Vorstands und Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie sowie einer der Hauptautoren der EFP S3 Leitlinie zur Parodontitistherapie.

Dr.
Ulrich Kern
Coburg
  • 1980-1985 Studium der Zahnheilkunde an den Universitäten Jena und Erfurt
  • 1985-1989 Weiterbildung zum Fachzahnarzt für allgemeine Stomatologie in Mittweida
  • 1989-1990 Assistenzzahnarzt in einer oralchirurgischen Praxis in Geretsried
  • seit 1990 in Coburg niedergelassen
  • 1997 Famulatur an der Abt.für Parodontologie der University of Western Cape Kapstadt (Südafrika)
  • 2007-2011 Studium „Master of Science für Parodontologie und Implantattherapie”der DG PARO
  • 2010 Praktikerpreis der DGZ
  • seit 2011 Lehrtätigkeit im Rahmen von Masterstudiengängen der Dresden International University
  • seit 2016 Ernennung zum DG PARO-Spezialist für Parodontologie®
Dr.
Stefanie Kretschmar, M.S.D. (USA)
Ludwigsburg
  • Studium der Zahnmedizin in Erlangen, Approbation 2001, Promotion 2005
  • 2001 – 2007: Aus – und Weiterbildungsassistentin, Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis
  • 2007 – 2010: Postgraduiertenstudium Parodontologie und Implantologie an der University of Washington, Seattle, USA
  • 2010: Master of Science in Dentistry (USA)
  • seit 2010: Parodontologischer Study Club mit Dr. Margret Bäumer / Köln (PIC)
  • seit 2010: SASC (Schluger Ammons Study Club) Seattle
  • 2011: Diplomate of the American Board of Periodontology
  • 2011: Spezialist DG PARO
  • seit 2011: tätig in eigener Praxis für Parodontologie und Implantologie
  • 2012: Gründungsmitglied des Junior Committee der DG PARO
  • seit 2012: Referenten – und Autorentätigkeit
  • seit 2020: tätig in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Wolfram Kretschmar
Prof. Dr.
Anne-Kathrin Lührs
Hannover
  • Staatsexamen 2002, seit November 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik der Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • Spezialistin für restaurative Zahnerhaltung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung seit 2011
  • Forschungsaufenthalt an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, BIOMAT Leuven Research Cluster (Prof. Bart Van Meerbeek) 2011-2012
  • Habilitation 2014, Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin 2021
  • Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z)

Behandlungsschwerpunkte:
Restaurative Zahnerhaltung, adhäsive Zahnheilkunde, Kompositrestaurationen, vollkeramische Restaurationen, Reparatur von Restaurationen

Prof. Dr.
Gregor Petersilka
Würzburg

Das Studium der Zahnmedizin absolvierte er von 1990 bis 1995 in Würzburg und Umea (Schweden).

Von 1996 bis 1999 war Prof. Dr. Petersilka Assistent an der Abteilung für Parodontologie der Zahnklinik Würzburg. Von 1999 bis 2005 wurde die postgraduale Ausbildung im Bereich Parodontologie an der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster komplettiert. Im Rahmen der Tätigkeit als Oberarzt erfolgte dort die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie, als Spezialist für Parodontologie der DG PARO und im Jahr 2002 die Habilitation. Während seiner Zeit an der Uniklinik Münster umfasste die akademische Lehrtätigkeit die Ausbildung von Studenten und angehenden Fachzahnärzten für Parodontologie. Zusätzlich etablierte er in Kooperation mit der Zahnärztekammer Westfalen Lippe einen Kurs zur Fortbildung von DentalhygienikerInnen. Im universitär-klinischen Bereich war Prof. Dr. Petersilka neben der primär parodontologischen Tätigkeit klinikintern Ansprechpartner für dermatologische, onkologische und hämatologische Fragestellungen bzw. Kooperationen.

2005 erfolgte nach einer kurzen Zeit als Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis in Münster die Niederlassung in Würzburg in Sozietät mit Dr. Otmar Sauer. Die akademische Lehrtätigkeit führte Prof. Dr. Petersilka hierbei bis 2015 in Münster fort, seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Poliklinik für Parodontologie der Universität Marburg. Neben den regelmäßigen Lehrtätigkeiten dort unterrichtet Prof. Dr. Petersilka seit 2006 in den DentalhygienikerInnenkursen der Zahnärztekammer Bayern. Für die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie lehrt Prof. Dr. Petersilka im Rahmen des Masterstudienganges für Parodontologie und Implantattherapie an der Dresden International University.

Dr.
Florian Rathe, MSc.
Forchheim
  • 1997 – 2002: Studium der Zahnmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2003 – 2005: Sektion für zahnärztliche Implantologie und Parodontologie der Albert-Ludwig-Universität  (Sektionsleiter: Prof. Dr. G. Krekeler), Freiburg i.Br.
  • 2005 – 2008: Postgraduiertenstudium „Master of Science in Periodontology and Implantology“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. A. Sculean, St. Radboud Universität Nijmegen, Niederlande
  • 2006 – 2008: Nebentätigkeit in der parodontologisch-implantologischen Überweiserpraxis van Drie Maastricht, Niederlande
  • 2008 – 2011: Privatzahnärztliche Praxis „Centre médico dentaire C1“ (Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie und Implantologie), Genf, Schweiz
  • 2011 – heute: Praxis Schlee & Rathe, Forchheim

    2008: Ernennung zum Spezialisten der EFP
    2008: Ernennung zum Master of Science
    2009: Ernennung zum Spezialisten der DG PARO
    2011: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI)

Prof. Dr.
Petra Ratka-Krüger
Freiburg im Breisgau

Studium der Zahnheilkunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin, danach Oberärztin der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Frankfurt. Seit 1993 erste Spezialistin für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO). 1997 Habilitation. Seit 2007 Leitung der Sektion Parodontologie in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Seit 2006 Studiengangsleiterin des Master Parodontologie & Implantattherapie. Seit 2010 Erasmus Beauftragte der Zahnklinik Freiburg. Zertifikat Hochschuldidaktik des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Excellence in Dental Education Award der Association for Dental Education in Europe (ADEE). Seit 2019 Deutscher Preis für Dentalhygiene der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V.

Prof. Dr.
Thea Rott, MSc.
Köln
  • Studium der Zahnmedizin und Promotion in Köln
  • Master of Science Orale Implantologie und Parodontologie
  • Seit 2011 Zahnärztin in Klinik und Praxis
  • 2017-2021 Oberärztin der Sektion Parodontologie der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Uniklinik Köln
  • Seit 2020 Leiterin des Studiengangs „Dental Hygienist, B.Sc.“, SRH Hochschule für Gesundheit (Campus Rheinland, Leverkusen)
  • Seit 2021 in eigener Praxis, Praxis für Parodontologie und Implantologie gemeinsam mit Dr. Margret Bäumer, M.S.D. (USA), Köln
Dr.
Martin Sachs
Sendenhorst
  • Seit 2017 niedergelassen in Sendenhorst; Praxis für Parodontologie und Oralchirurgie
  • 2016-2017 Poliklinik für Parodontolgie des Universitätsklinikums Münster (Prof. Dr. B. Ehmke)
  • 2014-2015 Fachzahnärztliche Gemeinschaftspraxis mit Dr. Raphael Borchard
  • 2014 Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 2013 Spezialist für Parodontologie (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie DG PARO®)
  • 2013 Gründung der PA-Konzepte Voice GmbH
  • 2012-2013 Weiterbildungsassistent Oralchirurgie, Zahnklinik Bochum (Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
  • 2012 Fachzahnarzt für Parodontologie
  • 2008 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Weiterbildungsassistent für Parodontologie in der Poliklinik für Parodontologie des Universitätsklinikums Münster (Prof. Dr. B. Ehmke)
  • 2007 Promotion
  • 2006-2008 Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie in der Privatpraxis Dr. Raphael Borchard, Münster
  • 2001-2006 Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
PD Dr.
Philipp Sahrmann
Zürich, Schweiz

Nach dem Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von 1997 bis 2001 arbeitete Dr. Philipp Sahrmann als Assistent in Privatpraxen mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie und Prothetik in Süddeutschland, Italien und der Schweiz. Seit 2007 arbeitet er in der Gruppe für Parodontologie an der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie (Leiter Prof. Dr. Thomas Attin) an der Universität Zürich. Seit 2010 lag – neben der studentischen Ausbildung in Parodontologie – sein wissenschaftlicher und klinischer Fokus als Oberarzt bei der anti-inflammatorischen Parodontitis- und Periimplantitistherapie, letztere im Rahmen der „Interdisziplinäre Periimplantitis-Sprechstunde Zürich“ (Ko-Leitung mit Prof. R. Jung).

Philipp Sahrmann hat 2014 den Master of Advanced Studies in Periodontology (Universität Zürich) und seine Spezialisation als Parodontologe (SSP) abgeschlossen und hat sich 2015 auf dem Grenzgebiet Parodontitis-Periimplantitis habilitiert.
Im Frühjahr arbeitete er für drei Monate als visiting professor an der Sapienza Università di Roma (Sezione di Parodontologia, Prof. Dr. Andrea Pilloni).
Ab 2019 arbeitete er in der Gruppe für Orale Epidemiologie, bevor er im Oktober 2021 an das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) wechselte, wo er als Programmleiter für die Spezialisierung zum Fachzahnarzt Parodontologie (SSP) und die parodontologische Ausbildung der Studierenden verantwortlich ist. Am UZB ist er gleichzeitig Leiter der Prophylaxe-Gruppe mit insgesamt 25 Prophylaxe-Assistentinnen und Dentalhygienikerinnen.

Prof. Dr.
Ulrich Schlagenhauf
Höchberg
  • 1974-1979 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
  • 1982-1984 Graduiertenstudium d. Parodontologie University of Washington Seattle/USA
  • 1992 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1996-2000 Privatpraxis für Parodontologie in Stuttgart
  • 2000-2020 Leiter der Abteilung für Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg
  • 2006-2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO)
  • 2014-2016 Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn- Mund- u. Kieferheilkunde (VHZMK)
  • seit Okt. 2020 im Ruhestand
Prof. Dr.
Patrick Schmidlin
Zürich, Schweiz
  • 1993 Matura
  • 1993 – 1998 Studium der Zahnmedizin, Universität Zürich, Schweiz
  • 1998 – 2002 Postgraduiertenstudium in restaurativer Zahnmedizin und Parodontologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 1999 Dr. med. dent. (Dissertation)
  • 2003 – 2008 Leiter der Postgraduiertenklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 2005 Forschungsaufenthalt an der Universität Otago (Neuseeland)
  • 2006 Venia legendi (Habilitation, Privatdozententitel)
  • 2007 Leiter der Abteilung für Parodontologie (seit 2003 ad interim)
  • 2010 Leiter, Master of Advanced Studies in Parodontologie, Universität Zürich, Schweiz
  • 2011 Ernennung (ad personam) zum Programmdirektor der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin und
    der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie
    A.J. Herman Fellowship an der Universität Perth, WA, Australien
  • 2012 Ernennung zum Honorary Associate Professor am Sir John Walsh Research Institute an der Universität von Otago, Neuseeland
  • 2013 Titularprofessor, Universität Zürich, Schweiz
  • 2015 Sabbatical (Gastprofessor); Universität Bern
  • 2016 Ernennung zum ordentlichen Honorarprofessor, Department of Oral Sciences, University of Otago, Neuseeland
  • 2018 Ernennung zum Gastprofessor, Katholische Universität von Murcia, Spanien
Prof. Dr.
Jamal M. Stein, MSc.
Aachen
  • 1993 – 1998 Studium der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Promotion zum Dr. med. dent. am Institut für Medizinische Immunologie der MLU Halle-Wittenberg
  • 2002 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik f. Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, Uniklinikum der RWTH Aachen
  • Postgraduale Weiterbildung zum MSc. Parodontologie
  • 2007 Gründung des Praxiszentrums für Implantologie, Parodontologie und Prothetik gemeinsam mit Dr. Chr. Hammächer in Aachen
  • 2009 externer Oberarzt für den Fachbereich Parodontologie an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie u. Präventive Zahnheilkunde, RWTH Aachen
  • 2010 Habilitation und Erlangung der Venia legendi
  • 2011 Spezialist für Parodontologie der DG PARO
  • 2015 Ernennung zum apl-Professor
  • Lehrbeauftragter der Akademie für Praxis und Wissenschaft (APW) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
  • Seit 2020: 1. Vorsitzender der Neuen Arbeitsgruppe für Parodontologie (NAgP)
Prof. Dr.
Daniel Thoma
Zürich, Schweiz

Prof. Dr. Daniel Thoma ist Leiter des Bereichs Implantologie und Regeneration an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin der Universität Zürich, Schweiz. Er schloss sein Studium im Jahr 2000 an der Universität Basel ab und wurde in Implantologie und Prothetik an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin der Universität Zürich ausgebildet. Dr. Thoma war Empfänger eines ITI-Stipendiums und verbrachte ein Jahr am Department of Periodontics, University of Texas, Health Science Center, San Antonio, USA. Zwischen 2008 und 2012 war er als leitender Lehr- und Forschungsassistent an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin der Universität Zürich, Schweiz, tätig. Im Jahr 2016 war Dr. Thoma außerordentlicher Gastprofessor an der Abteilung für Parodontologie der Yonsei-Universität in Seoul, Südkorea. Seit 2020 ist Dr. Thoma ausserordentlicher Professor und leitet den Bereich Implantologie und Regeneration. Sein Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Behandlung komplexer, teilweise zahnloser Patienten unter Anwendung aller verfügbaren Optionen der rekonstruktiven Zahnheilkunde einschließlich Zahnimplantaten. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der Regeneration von Hart- und Weichgewebe. Er hat zahlreiche wissenschaftliche und klinische Artikel in diesen Bereichen veröffentlicht. Dr. Thoma ist Fellow des International Team of Implantology (ITI) und Mitglied des Osteology Expert Council.

Michael Tomoff
Bonn

Michael Tomoff ist Diplom-Psychologe, systemischer Coach, Trainer und Autor. Er lebt in Bonn und geht auch beruflich seiner Leidenschaft nach: Die Stärken und das Potential von Menschen zu erkennen und zu fördern. Er schreibt Bücher und Blogartikel über die Themen, die er für lesens-, lebens- und liebenswert hält.